Make Science Great Again!

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind die Naturwissenschaften in aller Munde. Selbst Menschen, die stolz zugeben, Mathe und Physik in der 7. Klasse abgewählt zu haben, fachsimpeln plötzlich über Exponentialfunktionen und die Höhe der wöchentlichen Inzidenzwerte.

Ein CAPE für alle Fälle

Bei Radfahrern und Wanderern sieht man es oft, aber auch Ötzi trug es: ein Cape, einen leichten Umhang zum Schutz gegen Wind und Wetter. Platzsparend zu verpacken, bei Bedarf einfach zu entfalten und schnell anzulegen. Diese Eigenschaften treffen auch auf das Reinraumzelt CAPE zu, das am Fraunhofer IPA entwickelt wurde.

Neue Materialien für die Additive Fertigung

Um die Qualifizierung neuer Polymerwerkstoffe für das »High Speed Sintering« (HSS) zu beschleunigen, haben das Fraunhofer IPA, die Universität Bayreuth und die voxeljet AG das HSS Material Network initiiert. Es bietet Unternehmen jeder Größe flexible Unterstützung bei der Entwicklung, Parametrisierung und Zertifizierung von Polymerwerkstoffen.

Wie Unternehmen die Digitale Transformation meistern können

»Heute geht es nicht mehr darum, ob transformiert wird, sondern um die richtige Art und Weise. Wichtig: eine stringente Ziel- und Kompetenzbildung sowie ein zielgerichteter Technologieeinsatz«, so Oliver Schöllhammer anlässlich der zweiten Lernreise »Industrie 4.0 live«. Hier stellten Forscher vom Fraunhofer IPA drei Lösungen vor.

Vorgestellt! Ein Tag mit… Marius Moosmann

»Die ganz leere Kiste muss bei Griff-in-die-Kiste-Anwendungen das Ziel sein«, erklärt Marius Moosmann, an einem seiner typischen Arbeitsplätze, dem Versuchsfeld. Zusammen mit seinen Kollegen und Studierenden arbeitet er seit 2019 am »AI Picking«-Demonstrator. Interaktiv hat den Forscher einen Tag lang begleitet und Einblicke in seine Arbeit erhalten.

»Die Mehrheit will hybrid«

Die wenigsten Unternehmen haben eine klare Vision, wie ihr Arbeitsmodell nach der Corona-Pandemie aussehen soll. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat sich in einer internen Studie mit dieser Frage beschäftigt. Studienleiter Oliver Schöllhammer stellt im Interview die wichtigsten Erkenntnisse vor.

Der Exoskelett-Oktober

Eine Fachkonferenz, eine Messe und ein weltweit einzigartiges Experiment: Der kommende Oktober steht ganz im Zeichen der Exoskelette. Wer mehr über diese tragbaren Roboter erfahren möchte und den Austausch mit Fachleuten sucht, sollte diese drei Termine wahrnehmen.

Zweites Leben für Elektrofahrräder?

Der Markt für Elektrofahrräder wächst seit Jahren stark. Doch was am Ende des Produktlebens mit den E-Bikes und ihren Einzelteilen geschehen soll – diese Frage stand lange nicht im Fokus. Nun haben sich Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer IPA in einer Studie mit der Refabrikation von Elektrofahrrädern beschäftigt.

Sensoren aus dem Drucker

Beim 3D-Druck stellte die Integration elektronischer Komponenten und damit auch die Herstellung von individualisierten Sensoren bisher eine Herausforderung dar. Hier hat jetzt das Fraunhofer IPA zusammen mit den beiden Unternehmen ARBURG und Balluff einen Durchbruch erzielt.

Die Kontaktlinse fürs Ohr

Um Schwerhörigen ein besseres Leben zu ermöglichen, hat ein Mannheimer Start-up eine neuartige Hörhilfe entwickelt, deren Lautsprecher direkt auf dem Trommelfell aufliegt. Die Klangqualität dieser Hörkontaktlinse® übertrifft die bisheriger Hörsysteme.

Langfristige Entwicklung von Fraunhofer Austria gesichert

Das österreichische Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort übernimmt Teile der Finanzierung der Fraunhofer Austria Research GmbH. Für die nächsten drei Jahre erhält die selbständige österreichische Auslandsgesellschaft knapp drei Millionen Euro. Damit kann sie in der Vorlaufforschung neue Ideen entwickeln.

Websession über Exoskelette

Urs Schneider und Verena Kopp von der Abteilung Biomechatronische Systeme am Fraunhofer IPA sprechen am 1. Juni in der Websession »Industrial Exoskeletons: Ergonomic Advantages for Future Work«. Die Websession gibt einen ersten Ausblick auf die Fachmesse A+A im Oktober.

»Nach der Orientierung kommt die Fokussierung«

Wer als Champion aus der Digitalen Transformation hervorgehen will, muss am Ball bleiben und die Menschen mitnehmen, resümierten Stefan Aßmann und Thomas Bauernhansl im Sommer 2018. Drei Jahre nach dem Start der zweiten Lernreise Industrie 4.0 live blicken die beiden Schirmherren auf das aktuelle Geschehen, geben Ein- und Ausblicke.

Flexibilität schaffen

Marcus Joppe, Geschäftsführer von Materialise in Deutschland, stand schon Anfang der 1990er Jahre vor dem ersten 3D-Drucker Europas. Mehr als 30 Jahre später besetzt der studierte Informatiker mit seiner Expertise eine Marktnische, die in Zeiten der Digitalisierung erst so richtig an Fahrt aufnimmt.

Schon vor Industrie 4.0 digital

Der Begriff »Industrie 4.0« war noch gar nicht geprägt, als man bei Murrelektronik schon damit begann, die digitale Transformation in die Tat umzusetzen. Inspiration zu neuen digitalen Anwendungen und Produkten holt sich das Unternehmen bei der Lernreise Industrie 4.0 live.

Effizienz in Echtzeit

German Edge Cloud macht aus Daten Informationen und schließlich Optimierungsstrategien. Mit der Digitalisierung und Wertschöpfung durch Massendaten schafft das Unternehmen aus Eschborn die Voraussetzung für eine zukunftsfähige Produktion.

Gesunde Paranoia

Misstrauen Sie alten Erfolgen! Was Sie bis hierher gebracht hat, wird Sie nicht in die Zukunft bringen. Üben Sie sich im Loslassen von Dogmen und altgedienten Überzeugungen. Ehren Sie die Vergangenheit, indem Sie sie hinter sich lassen, schreibt Bestsellerautor Peter Kreuz in einem Gastkommentar.

Sichere Impfstoffe – ohne Chemie

Ein Forschungsteam der drei Fraunhofer-Institute IPA, IZI und FEP hat die Impfstoffproduktion mal ganz anders gedacht. Das Ergebnis: eine effizientere, schnellere und umweltfreundliche Produktion von Vakzinen – und gestern Abend die Ehrung mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis.

Massenreduzierte Fräswerkzeuge senken Energiekosten

Beim Fräsprozess mit Holz werden häufig mehrere Arbeitsgänge zusammengelegt, um Zeit zu sparen. Dazu wird ein Kombinationswerkzeug mit vielen unterschiedlichen Scheibenfräsern bestückt. Entsprechend hoch ist das Gewicht – und die Energiekosten steigen. Forschern ist es nun gelungen, mithilfe von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) das Gewicht der Scheibenfräser um zirka 65 Prozent...

Digitalisierungslösungen und Materialentwicklung für die Batterieproduktion

Smartphone, Gabelstapler, Elektroauto – effektive Energiespeicher sind unerlässlich, um von fossilen Energieträgern auf sauberen Strom umsteigen zu können. Das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat nun zusammen mit Partnern ein Projekt gestartet, das die Produktion von Batteriezellen kostengünstiger machen und deren Qualität verbessern soll.

StationConnector wird marktreif

Daten sind die Währung der Zukunft. Aber wie gewinnt ein Unternehmen die zahllosen Daten aus seinem Maschinenpark, um die Produktion zu modernisieren? Eine innovative Software hilft: Sie liest die gewünschten Daten aus und stellt sie beliebigen Anwendungen zur Verfügung. Das große Plus: Sie ist besonders flexibel und benutzerfreundlich.

Weltweit erstes ultraeffizientes Gewerbegebiet

Ohne Abfall, Abwasser und Abluft: Das Konzept für das weltweit erste stadtnahe, ultraeffiziente Gewerbegebiet steht. Wissenschaftler der drei Fraunhofer-Institute IPA, IAO und IGB haben es gemeinsam mit der Stadt Rheinfelden (Baden) und den ansässigen Unternehmen erarbeitet. Es sieht vor, alternative Energiequellen anzuzapfen, vorhandene Synergien besser zu nutzen und Kreisläufe zu...