Mit seinem zweiten Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat Simon Schumacher die transatlantische Kooperation zur Produktionsarbeit der Zukunft zwischen dem Future Work Lab und dem MIT ausgebaut. Kern seines dreimonatigen Aufenthalts im Sommer 2022 war eine gemeinsame Studie.
EXOWORKATHLON auf dem Elbcampus
In der Nähe des Bahnhofs Hamburg-Harburg liegt der Elbcampus, das Bildungs- und Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg. Zum Campus gehört auch die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord (SLV Nord). Hier findet kommende Woche zum vierten Mal der sogenannte EXOWORKATHLON statt.
Ergonomie und Produktivität in der Kühlschrank-Montage
Mit Kameras, Sensoren und intelligenten Algorithmen haben Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer IPA die Montage bei der Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH unter die Lupe genommen. Ihr Auftrag: aufdecken, wo die Prozesse optimiert und die Arbeitsplätze ergonomischer gestaltet werden können.
Der Exoskelett-Oktober
Eine Fachkonferenz, eine Messe und ein weltweit einzigartiges Experiment: Der kommende Oktober steht ganz im Zeichen der Exoskelette. Wer mehr über diese tragbaren Roboter erfahren möchte und den Austausch mit Fachleuten sucht, sollte diese drei Termine wahrnehmen.
In sechs interaktiven Workshops zum Ganzheitlichen Produktionssystem 4.0
Digital, lean, menschzentriert: Zehn Richtlinien für die Gestaltung zukunftsfähiger Produktionssysteme hat ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA in der Studie »Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0« entworfen. Für die praktische Umsetzung im Unternehmen erarbeitet ab September ein Industriearbeitskreis eine Toolbox.
Websession über Exoskelette
Urs Schneider und Verena Kopp von der Abteilung Biomechatronische Systeme am Fraunhofer IPA sprechen am 1. Juni in der Websession »Industrial Exoskeletons: Ergonomic Advantages for Future Work«. Die Websession gibt einen ersten Ausblick auf die Fachmesse A+A im Oktober.
Transatlantische Kooperation zur Zukunft der Arbeit
Vier Monate sollte sein Forschungsaufenthalt in Boston dauern. Doch dann erreichte SARS-CoV-2 die Ostküste der Vereinigten Staaten und unser Wissenschaftler Simon Schumacher musste schon nach einem Monat wieder abreisen. Was er in dieser kurzen Zeit erlebt und gelernt hat und inwiefern diese Erfahrungen seine Arbeit am Future Work Lab verändern,...
Potenzialcheck für Augmented-Reality-Anwendungen in der Montage
Wenn bei der Montage geringe Losgrößen und eine hohe Variantenvielfalt herrschen, kommt es oft zu Fehlern. Um diese zu vermeiden, kommen Augmented-Reality-Anwendungen zum Einsatz.
StationConnector wird marktreif
Daten sind die Währung der Zukunft. Aber wie gewinnt ein Unternehmen die zahllosen Daten aus seinem Maschinenpark, um die Produktion zu modernisieren? Eine innovative Software hilft: Sie liest die gewünschten Daten aus und stellt sie beliebigen Anwendungen zur Verfügung. Das große Plus: Sie ist besonders flexibel und benutzerfreundlich.
Kraftvoll und gesund dank Hightech
Viele Tätigkeiten überfordern den menschlichen Körper und führen auf Dauer zu Verschleiß und Schädigungen. Das Fraunhofer IPA entwickelt seit rund einem Jahrzehnt Exoskelette, also Stützstrukturen, die vor Gesundheitsschäden bewahren.
Virtuelle Einblicke in die Zukunft der Arbeit
Die beiden Stuttgarter Fraunhofer-Institute IPA und IAO haben eine Online-Plattform entwickelt, die das Future Work Lab und verschiedene andere Forschungslabors virtuell aufbereitet und zugänglich macht.