Für die wirtschaftliche Fertigung von hochbelastbaren Leichtbau-Bauteilen haben die Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA, die Universität Bayreuth und die acad group GmbH einen zum Patent angemeldeten Hybridprozess entwickelt, der die Vorteile der additiven Fertigung und des Spritzgusses kombiniert.
Qualitätssteigerung durch Optimierung des Lufthaushalts
Um die Effizienz von Lackieranlagen zu steigern, lohnt sich eine detaillierte Analyse der Luftströmungen innerhalb der Anlage. Das zeigen die Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik bei einem Automobilzulieferer durchgeführt haben.
Weniger Umweltbelastungen in der Lackiertechnik
Durch richtiges Prüfen und gezielte Optimierungen lassen sich die Emissionen in der Lackiertechnik mindern. Gemeinsam mit einem Unternehmen hat das Fraunhofer IPA die wiederkehrenden Messungen der Staubemissionen durchgeführt.
Neues Arbeitsgebiet am Fraunhofer IPA: Kleben – Dichten – Kontaktieren
Die Abteilung Funktionale Materialien hat ein neues Arbeitsgebiet am Fraunhofer IPA etabliert: Kleben – Dichten – Kontaktieren. Im Gespräch mit interaktiv gibt Wissenschaftler Stefan Kuntz erste Einblicke und verrät, weshalb das Kleben prädestiniert ist für den Einsatz im Automobil- und Flugzeugbau.
Massenreduzierte Fräswerkzeuge senken Energiekosten
Beim Fräsprozess mit Holz werden häufig mehrere Arbeitsgänge zusammengelegt, um Zeit zu sparen. Dazu wird ein Kombinationswerkzeug mit vielen unterschiedlichen Scheibenfräsern bestückt. Entsprechend hoch ist das Gewicht – und die Energiekosten steigen. Forschern ist es nun gelungen, mithilfe von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) das Gewicht der Scheibenfräser um zirka 65 Prozent...
Webinar-Reihe »Expertenwissen zur Lackiertechnik« wird ein Jahr alt
25 Referenten, 42 Vorträge, 700 Teilnehmer: Die kostenfreie Webinar-Reihe »Expertenwissen zur Lackiertechnik« besteht bereits seit einem Jahr. Die Verlängerung läuft – und es gibt noch freie Plätze.
Neue Herausforderungen bei der Lackieranlagenplanung
Ein neues Jahrzehnt hat begonnen – eine Gelegenheit, seinen Blick darauf zu richten, welchen Herausforderungen wir uns in der industriellen Lackiertechnik aktuell und in Zukunft stellen müssen. Aus unserer täglichen Arbeit mit Unternehmen aus den unterschiedlichen Branchen ergeben sich einige besonders richtungsweisende Themen.