Skip to content
Batterieproduktion
Biointelligente Wertschöpfung
Digitale Transformation
Frugale Produktionssysteme
Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Produktion
Künstliche Intelligenz für die Produktion
Leichtbau und funktionale Beschichtungen
Mass Personalization
Reinheit in der Produktion
Resiliente Wertschöpfung
Robotertechnologien und Services
Technologien für die menschzentrierte Produktion
KMUaktiv
Linkedin Twitter Facebook Xing Youtube Instagram
interaktiv online
  • Deutsch
  • English
Neues Regelungsverfahren mit Greif- und Bahnplanung für Cobots
Neues Regelungsverfahren mit Greif- und Bahnplanung für Cobots
Hannes Weik0
Typisches Einsatzszenario für die neu entwickelten Regelungsalgorithmen, in dem ein Roboter in direkter Nähe des Menschen zum Einsatz kommt. (Quelle: ARENA2036/Foto: Rainer Bez) Neues Regelungsverfahren mit Greif- und Bahnplanung für Cobots Damit die Manipulatoren eines Roboters auch in dynamischen Umfeldern ohne Ruckeln und ohne Menschen zu gefährden, eine Greifbewegung ausführen können, hat das Fraunhofer IPA
Ausbau einer transatlantischen Kooperation mit dem MIT
Ausbau einer transatlantischen Kooperation mit dem MIT
Hannes Weik0

Mit seinem zweiten Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat Simon Schumacher die transatlantische Kooperation zur Produktionsarbeit der Zukunft zwischen dem Future Work Lab und dem MIT ausgebaut. Kern seines dreimonatigen Aufenthalts im Sommer 2022 war eine gemeinsame Studie.

Energie – das Schmiermittel unserer Gesellschaft
Energie – das Schmiermittel unserer Gesellschaft
Hannes Weik0

Seit Anbeginn der Menschheit manifestiert sich jede Art von Fortschritt in der Nutzbarmachung von Energie. Als unsere Vorfahren vor gut einer Million Jahren den Gebrauch des Feuers entdeckten, war keine drei Tage später die Grillsaison erfunden. Außerdem war man damit in der Lage, Höhlen zu heizen und sich vor wilden Tieren zu schützen.

Technologien für die industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren
Technologien für die industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren
Hannes Weik0

Elektromobilität ist im Aufwind. Umso wichtiger wird in Zukunft ein wirtschaftlicher, sicherer und nachhaltiger Umgang mit den ausgedienten elektrischen Komponenten Batterie und Antriebsstrang. Daran arbeitet das Fraunhofer IPA mit zwölf Verbundpartnern im Forschungsprojekt »DeMoBat«.

»Forschen heißt die Zukunft gestalten«
»Forschen heißt die Zukunft gestalten«
Hannes Weik0

Die vergangenen zwei Jahrzehnte beschreibt Hans Georg Hagleitner als erfüllt mit Freude und Spaß – Attribute, die in einem hart umkämpften Wettbewerbsumfeld nicht selbstverständlich sind. Attribute, die er auch an die Nachfolgegeneration weitergibt, die bereits heute aktiv die neue digitale Welt mitgestaltet.

Qualifizierung des Prüflabors der Lackchemischen Anwendungstechnik für die WEB
Qualifizierung des Prüflabors der Lackchemischen Anwendungstechnik für die WEB
Hannes Weik0

Das Prüflabor der Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik am Fraunhofer IPA ist im Rahmen der Werkstofflichen Erstbemusterung (WEB) von Mercedes-Benz für die Durchführung von Prüfdienstleistungen qualifiziert. Lieferanten können es nun also mit der werkstofflichen Erstbemusterung beauftragen.

Roboter für die Wischdesinfektion von Oberflächen
Roboter für die Wischdesinfektion von Oberflächen
Hannes Weik0

Der am Fraunhofer IPA entwickelte Desinfektionsroboter »DeKonBot 2« kann nach einmaligem Einlernen autonom durch ein Gebäude fahren. Türklinken, Lichtschalter oder künftig auch Griffleisten erkennt er, befreit diese mit seinem Bürstensystem von grobem Schmutz und bringt Desinfektionsmittel auf.

Machbarkeitsanalyse zu Werkstoffen für das High Speed Sintering
Machbarkeitsanalyse zu Werkstoffen für das High Speed Sintering
Hannes Weik0

Fachleute vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, von der Universität Bayreuth und der voxeljet AG haben Machbarkeitsanalysen zu weiteren Werkstoffen für das additive Fertigungsverfahren »High Speed Sintering« (HSS) durchgeführt.

KI unter Kontrolle
KI unter Kontrolle
Hannes Weik0

Produkte, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, sollen gesetzeskonform entwickelt werden und nachvollziehbare Ergebnisse liefern. Ein Audit des Fraunhofer IPA hat nun einem Produkt der Firma Experian – dem »Transaction Miner« als Teil einer Betrugspräventionslösung – diese Eigenschaften bestätigt.

Die Materialbereitstellung kostenoptimal und adaptiv planen
Die Materialbereitstellung kostenoptimal und adaptiv planen
Hannes Weik0

In der Matrixproduktion muss das Material zuverlässig und kostengünstig genau dort ankommen, wo es benötigt wird. Doch wie ist das bei der hohen Dynamik und den Freiheitsgraden möglich? Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird ein Planungsvorgehen mit der Integration einer Simulation und eines Auswahl-Algorithmus entwickelt.

Vorgestellt! Ein Tag mit… Dennis Bauer
Vorgestellt! Ein Tag mit… Dennis Bauer
Hannes Weik0

Privat erklimmt er Alpengipfel und beruflich untersucht er, wie die deutsche Industrie mittels künstlicher Intelligenz energieeffizienter und energieflexibler werden kann: Dennis Bauer leitet am Fraunhofer IPA die Gruppe Energieflexible Produktion & Energiedatenanalyse. »interaktiv« hat den Forscher einen Tag lang begleitet.

Lean in der Informationsversorgung
Lean in der Informationsversorgung
Hannes Weik0

Um Verschwendung zu vermeiden, muss die richtige Information zur richtigen Zeit in der richtigen Form am richtigen Ort vorliegen. Ein Forschungsteam um Silke Hartleif vom Fraunhofer IPA hat nun eine Methode entwickelt, mit der sich eine derart schlanke Informationslogistik verwirklichen lässt.

Leben und forschen in Budapest
Leben und forschen in Budapest
Hannes Weik0

Christian Fries von der Abteilung Fabrikplanung und Produktionsmanagement am Fraunhofer IPA lebt und arbeitet derzeit in Budapest. Er unterstützt dort beim Aufbau der EPIC InnoLabs GmbH, die nach dem Vorbild der Fraunhofer-Gesellschaft angewandte Forschung betreiben soll. Nun, gegen Ende seines Aufenthalts, schildert Fries seine Eindrücke.

Neue Perlglanzeffekte für Automobildecklacke
Neue Perlglanzeffekte für Automobildecklacke
Hannes Weik0

Effektfarben werden bisher durch die Pigmentierung der Basislackschicht realisiert. Bei gut deckenden Basislacken ist allerdings nur ein Bruchteil der Effektpigmente sichtbar. Nun ist am Fraunhofer IPA eine spezielle Oberflächenmodifizierung entwickelt worden, die auch für die Stratifizierung von Pigmenten angewandt wird.

Grünen Wasserstoff durch PEM-Wasserelektrolyse produzieren
Grünen Wasserstoff durch PEM-Wasserelektrolyse produzieren
Hannes Weik0

Die Protonenaustauschmembranelektrolyse (PEM) zur Wasserstoffproduktion hat einen großen Nachteil: Die Anoden sind mit Iridium beschichtet – einem der seltensten Elemente überhaupt. Das Fraunhofer IPA arbeitet deshalb an galvanischen Abscheidungsverfahren zur Erzeugung von Schichten mit möglichst geringem Iridiumgehalt.

EXOWORKATHLON auf dem Elbcampus
EXOWORKATHLON auf dem Elbcampus
Hannes Weik0

In der Nähe des Bahnhofs Hamburg-Harburg liegt der Elbcampus, das Bildungs- und Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg. Zum Campus gehört auch die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord (SLV Nord). Hier findet kommende Woche zum vierten Mal der sogenannte EXOWORKATHLON statt.

Mit Wasserstoff zur Energiewende
Mit Wasserstoff zur Energiewende
Hannes Weik0

Ohne Wasserstoff ist die Energiewende nicht zu schaffen. Um den Energieträger in der Industrie effizient und branchenübergreifend nutzbar zu machen, läuft am Fraunhofer IPA eine Vielzahl an Forschungsprojekten. Ein Überblick.

»Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss man Strukturen anpassen«
»Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss man Strukturen anpassen«
Hannes Weik0

Agile Supply Chain: Ist die Vision aus den 1990er Jahren bereits gelebte Realität? Wo stehen wir heute, wohin geht die Reise zukünftig? »interaktiv« begibt sich mit zwei Experten auf Spurensuche.

Alte Industrieanlagen in cyberphysische Systeme verwandeln
Alte Industrieanlagen in cyberphysische Systeme verwandeln
Hannes Weik0

Die Toolbox »Digitalisierungsbaukasten« zeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) schnell und kostengünstig in die Digitalisierung ihrer Maschinen und Arbeitsprozesse einsteigen können, um die eigene Produktion effizienter zu machen.

Qualitätsprognose durch virtuellen Zusammenbau
Qualitätsprognose durch virtuellen Zusammenbau
Hannes Weik0

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IPA entwickeln Algorithmen für den virtuellen Zusammenbau, die auf geometrischen Messdaten von realen Bauteilen basieren. Unternehmen aus der Konstruktions-, Fertigungs-, Fertigungsmesstechnik und Messdienstleistung begleiten das Forschungsprojekt.

Fertigungsrelevante Informationen in 2D-Zeichnungen automatisch erkennen und verarbeiten
Fertigungsrelevante Informationen in 2D-Zeichnungen automatisch erkennen und verarbeiten
Hannes Weik0

Bauteile werden bis heute meist auf der Grundlage von 2D-Zeichnungen gefertigt. Sie enthalten neben der reinen Geometrie viele Zusatzinformationen, die für die Fertigung benötigt werden. Zum automatischen Auslesen dieser Informationen hat das Fraunhofer IPA nun einen neuen Demonstrator entwickelt.

Künstliche Intelligenz optimiert End-of-Line-Prozesse
Künstliche Intelligenz optimiert End-of-Line-Prozesse
Hannes Weik0

Die Qualitätssicherung und das Verpacken von Bauteilen am Ende der Produktion sind bisher ein aufwendiger, manueller Prozess. Die gemeinsamen Arbeiten vom Fraunhofer IPA und der Witzenmann GmbH aus Pforzheim zeigen, wie künstliche Intelligenz (KI) diese Arbeitsschritte automatisieren kann.

Gleichstrom als Enabler der Energieflexibilisierung
Gleichstrom als Enabler der Energieflexibilisierung
Hannes Weik0

Fabriken sollten künftig mit Gleichstrom betrieben werden. Forschungen am Fraunhofer IPA zeigen nämlich, dass das bis zu zehn Prozent der elektrischen Energie einspart, die Stabilität im Netz steigert und die Energieflexibilität erhöht.

Aufbau eines hybriden Energiespeichers im Labormaßstab
Aufbau eines hybriden Energiespeichers im Labormaßstab
Hannes Weik0

Am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart, einem Schwesterinstitut des Fraunhofer IPA, haben Forscherinnen und Forscher einen hybriden Energiespeicher aufgebaut. Er kann thermische, mechanische und elektrische Energie speichern und erhöht so die Energieflexibilität der Industrie.

Energie für die Fabrik der Zukunft
Energie für die Fabrik der Zukunft
Hannes Weik0

Im Bereich Ressourceneffiziente Produktion am Fraunhofer IPA betrachten Forscherinnen und Forscher um Professor Alexander Sauer Fabriken ganzheitlich und verbessern sie hinsichtlich ihrer Umweltwirkung sowie ihres Zusammenspiels mit dem zukünftigen Energiesystem. Übergeordneter Ansatz ist dabei die Ultraeffizienzfabrik.

Ergonomie und Produktivität in der Kühlschrank-Montage
Ergonomie und Produktivität in der Kühlschrank-Montage
Hannes Weik0

Mit Kameras, Sensoren und intelligenten Algorithmen haben Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer IPA die Montage bei der Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH unter die Lupe genommen. Ihr Auftrag: aufdecken, wo die Prozesse optimiert und die Arbeitsplätze ergonomischer gestaltet werden können.

Autonome Auftragssteuerung mit Reinforcement Learning
Autonome Auftragssteuerung mit Reinforcement Learning
Hannes Weik0

Kundenaufträge so steuern, dass auf Umweltänderungen in Echtzeit reagiert werden kann und gleichzeitig logistische Zielgrößen wie Produktionskosten, Durchlaufzeit oder Termintreue optimiert werden. Dies ist die Zielsetzung, die ein Team am Fraunhofer IPA mit Methoden der Künstlichen Intelligenz erreichen möchte.

»Die Produktion mit der Stromerzeugung synchronisieren«
»Die Produktion mit der Stromerzeugung synchronisieren«
Hannes Weik0

Alexander Sauer leitet das Fraunhofer IPA und das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart. »interaktiv« sprach mit ihm über seinen Verantwortungsbereich »Ressourceneffiziente Produktion« und über das Thema Energieflexibilität, das im Kopernikus-Projekt »SynErgie« vorantreiben wird.

Maschinelles Lernen ermöglicht matrixfähige Kommissionierzelle
Maschinelles Lernen ermöglicht matrixfähige Kommissionierzelle
Hannes Weik0

Bisher ist es sehr aufwendig, die Produktionslinie umzustellen, wenn ein neues Teil produziert werden soll. Die Matrixproduktion ermöglicht mehr Flexibilität. Das Fraunhofer IPA zeigt an einem Demonstrator, wie sich die Vereinzelung, Zuführung und Kommissionierung von Bauteilen matrixfähig umsetzen lässt.

Druckluft energieflexibel erzeugen
Druckluft energieflexibel erzeugen
Hannes Weik0

Bivalent erzeugte Druckluft reduziert Energiekosten und erhöht die Energieeffizienz der Anlagen. Bivalent bedeutet, dass der Verdichter mit zwei unterschiedlichen Energieträgern betrieben werden kann, nämlich mit dem, der gerade besser geeignet und günstiger ist. Das Fraunhofer IPA und die Universität Stuttgart haben einen Prototyp entwickelt.

Vorgestellt! Ein Tag mit… Markus Böhm
Vorgestellt! Ein Tag mit… Markus Böhm
Hannes Weik0

Seine Karriere als Fabrikplaner startete er vor fast zehn Jahren in Island. Heute entwickelt Markus Böhm am Fraunhofer IPA die Wertstromanalyse weiter und überträgt sie ins digitale Zeitalter. »interaktiv« hat den Forscher einen Tag lang begleitet und stellt ihn und seine Arbeit vor.

Prozessablauf zur Rekonfiguration von Matrix-Produktionssystemen
Prozessablauf zur Rekonfiguration von Matrix-Produktionssystemen
Hannes Weik0

Matrix-Produktionssysteme bieten die Möglichkeit der Rekonfiguration. Diese kann genutzt werden, um die Flexibilität der Produktion bedarfsgerecht an vorgegebene Zielsetzungen und Anforderungen anzupassen. Doch wie können Rekonfigurationen im operativen Betrieb des Produktionssystems ermittelt und durchgeführt werden?

Selbstlernende Roboter – die matrixfähige Montagezelle
Selbstlernende Roboter – die matrixfähige Montagezelle
Hannes Weik0

Personalisierte und auf die Kundenwünsche zugeschnittene Produkte, wie Kleidung, Handyhüllen oder Autos gehören heute längst zum Standard. Dieser Wunsch nach Individualität erfordert lernfähige Roboter in der Produktion, die sich ihre wechselnden Aufgaben selbst beibringen. Arik Lämmle erklärt, wie das funktioniert.

Fachkräfte im Qualitätsmanagement kooperieren mit Künstlicher Intelligenz
Fachkräfte im Qualitätsmanagement kooperieren mit Künstlicher Intelligenz
Hannes Weik0

In einem gemeinsamen Projekt haben Mitarbeiter von Bosch Rexroth und dem Fraunhofer IPA ein KI-System entwickelt, welches das bisher aufwendige Erfassen und Analysieren von Reklamationsdaten automatisiert.

Vorgestellt! Ein Tag mit… Yağmur Damla Dokur
Vorgestellt! Ein Tag mit… Yağmur Damla Dokur
Hannes Weik0

Im Zentrum für Biointelligente Produktion bilanziert Yağmur Damla Dokur den CO2-Fußabdruck von Produkten, spürt vermeidbare Emissionen im gesamten Produktlebenszyklus auf und sucht nach Wegen, wie sich Wasserstoff aus biologischen Quellen gewinnen lässt. Dass sie privat fürs Auto brennt, ist dabei kein Widerspruch, sondern ihr Antrieb.

Neuartiger Hybridprozess bringt hochbelastbare Leichtbaubauteile hervor
Neuartiger Hybridprozess bringt hochbelastbare Leichtbaubauteile hervor
Hannes Weik0

Für die wirtschaftliche Fertigung von hochbelastbaren Leichtbau-Bauteilen haben die Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA, die Universität Bayreuth und die acad group GmbH einen zum Patent angemeldeten Hybridprozess entwickelt, der die Vorteile der additiven Fertigung und des Spritzgusses kombiniert.

Bivalente Öfen für energieintensive Prozesse
Bivalente Öfen für energieintensive Prozesse
Hannes Weik0

Energie sollte man am besten dann nutzen, wenn sie billig ist. Was aber, wenn der Fertigungsprozess nicht unterbrochen werden soll? Die Lösung sind bivalente Maschinen, zum Beispiel Öfen. Sie können nicht nur unterschiedliche Energieformen nutzen, sondern auch Schwankungen im Netz ausgleichen.

Automatisierungspotenzialen auf der Spur
Automatisierungspotenzialen auf der Spur
Hannes Weik0

Viele Unternehmen würden gerne mehr automatisieren und Roboter einsetzen. An welchen Stellen dies technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, ermittelt die »Automatisierungs-Potenzialanalyse« (APA). Eine neue Variante ist nun auch standortübergreifend einsetzbar.

Fabrikplanung virtuell erlebbar machen
Fabrikplanung virtuell erlebbar machen
Hannes Weik0

Wie wäre es, die Pläne eines neuen Fabriklayouts nicht nur am PC zu begutachten, sondern mittendrin zu stehen und Änderungen live zu sehen? Mit »HoloLayouts« steht jetzt eine intuitiv bedienbare Anwendung zur Verfügung, mit der Layouts schnell und effektiv in Mixed Reality entwickelt und validiert werden können. Auch die Zusammenarbeit im Team ist möglich.

Automatisierte Prozesskontrolle in der Matrix
Automatisierte Prozesskontrolle in der Matrix
Hannes Weik0

Um manuelle Montageprozesse in die komplexe Matrixproduktion zu integrieren, werden Systeme benötigt, die automatisiert den Zustand des Prozesses erkennen und an die Steuerung der Matrix zurückgeben können. Damit können abhängige Produktionsschritte in anderen Matrixzellen der aktuellen Situation angepasst werden.

Säulen mehrlagig schweißen leichtgemacht
Säulen mehrlagig schweißen leichtgemacht
Hannes Weik0

Auf Baustellen ist das Mehrlagenschweißen eine schwere, monotone Aufgabe. Für die schweißtreibende Arbeit stehen immer weniger Fachkräfte zur Verfügung. Deshalb hat das Fraunhofer IPA nun einen Roboter-Prototyp entwickelt, der strukturelle Säulen automatisch zusammenschweißt.

Kein Fehler in der Matrix
Kein Fehler in der Matrix
Hannes Weik0

Eine Serie von zehn Beiträgen wird sich in den kommenden Monaten der Matrixproduktion widmen. Daniel Ranke stellt dieses flexible, wettbewerbsfähige Produktionssystem, das Resilienz und Wandlungsfähigkeit erhöht, im Folgenden vor und zeigt, wie es helfen kann die Produktivität zu steigern.

Zuverlässige Durchlaufzeitprognose in der Matrix
Zuverlässige Durchlaufzeitprognose in der Matrix
Hannes Weik0

Durch lose Kopplung von konfigurierbaren Prozessmodulen ermöglicht die Matrixproduktion eine taktzeitunabhängige Fertigung bei gleichmäßig hoher Auslastung. Zudem kann sie mit Produktvariantenvielfalt und schwankenden Auftragsvolumen umgehen. Doch die Vorhersage der Durchlaufzeit von Aufträgen wird schwieriger.

Mit autonomen Robotern die Stromkosten senken
Mit autonomen Robotern die Stromkosten senken
Hannes Weik0

Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPA entwickelt einen Software-Service zur effizienten Energienutzung in der Produktion. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Batterien von Robotern. Mit ihnen lassen sich Verbrauchs-Peaks abpuffern. Eine erste Anwendung für die Energiesynchronisationsplattform der Zukunft.

Aerosolen auf der Spur
Aerosolen auf der Spur
Hannes Weik0

Wie verbreiten sich infektiöse Aerosole in Supermärkten, Flugzeugen und anderen Innenräumen, in denen viele Menschen aufeinandertreffen? Dies untersuchen Forscher-innen und Forscher aus 15 Fraunhofer-Instituten sowie -Einrichtungen im Projekt »AVATOR«.

Transferzentrum 5G4KMU
Transferzentrum 5G4KMU
Hannes Weik0

Um zu erforschen, welche neuen Produkte, Anwendungen und Geschäftsmodelle 5G ermöglicht, sind 5G-Campusnetze in Stuttgart, Mannheim, Reutlingen, Freudenstadt und Karlsruhe eingerichtet worden. Die Zusammenarbeit mit diesem Transferzentrum 5G4KMU ist in geförderten Projekten, sogenannten Quick Checks und Exploring Projects, möglich.

»High Mix Low Volume«-Produktionen wirtschaftlich automatisieren
»High Mix Low Volume«-Produktionen wirtschaftlich automatisieren
Hannes Weik0

Seit ein paar Jahren verfolgt das Fraunhofer IPA das Ziel einer »Automatisierung der Automatisierung«. Softwarelösungen und neue Konzepte sollen – unterstützt durch maschinelle Lernverfahren – helfen, Anwendungen im Produktionsumfeld schneller, flexibler und autonomer einrichten und umrüsten zu können.

Nicht zögern, sondern machen!
Nicht zögern, sondern machen!
Hannes Weik0

Wem bewusst wird, dass ein Flug von Frankfurt nach New York so viele Emissionen erzeugt wie einer Person in einem ganzen Jahr zur Verfügung steht, versteht, dass klimaschädliches Verhalten seinen Preis hat. Ein Preis, der in Zukunft noch steigen wird. Gerade deshalb ist schnelles Handeln so wichtig.

Make Science Great Again!
Make Science Great Again!
Hannes Weik0

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind die Naturwissenschaften in aller Munde. Selbst Menschen, die stolz zugeben, Mathe und Physik in der 7. Klasse abgewählt zu haben, fachsimpeln plötzlich über Exponentialfunktionen und die Höhe der wöchentlichen Inzidenzwerte.

Zuverlässige KI: Künstliche neuronale Netze absichern
Zuverlässige KI: Künstliche neuronale Netze absichern
Hannes Weik0

Künstliche Intelligenz (KI) bietet im Produktionsumfeld viele Mehrwerte – vorausgesetzt, die verwendeten Methoden sind sicher, verlässlich und transparent. Am Fraunhofer IPA arbeiten Forscher daran, dass KI-basierte Technologien diese Kriterien erfüllen. Mit zuverlässiger KI handeln Unternehmen rechtssicher und gewinnen das Vertrauen der Anwender in die Technologie.

Intelligente digitale Ökosysteme in der Wolke
Intelligente digitale Ökosysteme in der Wolke
Hannes Weik0

Im Forschungsprojekt »Cloud Mall Baden-Württemberg« hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA mit kleinen und mitteständischen Unternehmen zahlreiche neue Cloud-basierte Produkte, Services und Geschäftsmodelle entwickelt. Die wichtigsten Erkenntnisse fasst nun eine kostenlose Studie zusammen.

Vorgestellt! Ein Tag mit… Inga Landwehr
Vorgestellt! Ein Tag mit… Inga Landwehr
Hannes Weik0

Als Fachthemenleiterin für Energiespeicherzellen hat Inga Landwehr tagtäglich mit ganz verschiedenen Projekten und Themen rund um die Batterieforschung zu tun. »interaktiv« hat sie einen Tag lang begleitet und ihr bei der Arbeit über die Schulter geschaut.

Ein CAPE für alle Fälle
Ein CAPE für alle Fälle
Hannes Weik0

Bei Radfahrern und Wanderern sieht man es oft, aber auch Ötzi trug es: ein Cape, einen leichten Umhang zum Schutz gegen Wind und Wetter. Platzsparend zu verpacken, bei Bedarf einfach zu entfalten und schnell anzulegen. Diese Eigenschaften treffen auch auf das Reinraumzelt CAPE zu, das am Fraunhofer IPA entwickelt wurde.

Studienreihe beleuchtet Chancen der Künstlichen Intelligenz
Studienreihe beleuchtet Chancen der Künstlichen Intelligenz
Hannes Weik0

Ein Forschungsteam vom KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« hat zehn Studien zur Künstlichen Intelligenz (KI) erarbeitet. Sie sollen Unternehmen dabei helfen, KI-basierte Anwendungen und deren Kommerzialisierung voranzutreiben. Im Fokus stehen Produktion, Wissensarbeit, Bauwirtschaft und Kundenservice.

Podcast über Künstliche Intelligenz in der Produktion
Podcast über Künstliche Intelligenz in der Produktion
Hannes Weik0

Was genau ist Künstliche Intelligenz (KI)? Warum ist die Digitalisierung wichtig für KI und welche Anwendungen sind wie umsetzbar? KI-Experte Marco Huber spricht im Podcast »Fabrik der Zukunft« über alle wichtigen Fragen, die produzierende Firmen zum Thema KI haben.

Neue Materialien für die additive Fertigung
Neue Materialien für die additive Fertigung
Hannes Weik0

Um die Qualifizierung neuer Polymerwerkstoffe für das »High Speed Sintering« (HSS) zu beschleunigen, haben das Fraunhofer IPA, die Universität Bayreuth und die voxeljet AG das HSS Material Network initiiert. Es bietet Unternehmen jeder Größe flexible Unterstützung bei der Entwicklung, Parametrisierung und Zertifizierung von Polymerwerkstoffen.

Matrixproduktion setzt neue Standards
Matrixproduktion setzt neue Standards
Hannes Weik0

Die Linienmontage ist in einem herausfordernden Umfeld nicht mehr effizient. Unternehmen müssen auf alternative Produktionsstrukturen umsteigen. Susann Kärcher, Gruppenleiterin Montageplanung und datengetriebene Montageoptimierung am Fraunhofer IPA, unterstützt mit ihrem Team Unternehmen dabei.

Themen aus anderen Perspektiven betrachten
Themen aus anderen Perspektiven betrachten
Hannes Weik0

Die Transformation der Automobilindustrie trifft die Zulieferer besonders hart. Sie müssen die Digitalisierung vorantreiben, ihre Prozesse umstellen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Petra Foith-Förster, Geschäftsfeldleiterin Automotive, sagt, was Zulieferer tun sollten und wie das Fraunhofer IPA ihnen dabei helfen kann.

Wie Unternehmen die Digitale Transformation meistern können
Wie Unternehmen die Digitale Transformation meistern können
Hannes Weik0

»Heute geht es nicht mehr darum, ob transformiert wird, sondern um die richtige Art und Weise. Wichtig: eine stringente Ziel- und Kompetenzbildung sowie ein zielgerichteter Technologieeinsatz«, so Oliver Schöllhammer anlässlich der zweiten Lernreise »Industrie 4.0 live«. Hier stellten Forscher vom Fraunhofer IPA drei Lösungen vor.

Vorgestellt! Ein Tag mit… Marius Moosmann
Vorgestellt! Ein Tag mit… Marius Moosmann
Hannes Weik0

»Die ganz leere Kiste muss bei Griff-in-die-Kiste-Anwendungen das Ziel sein«, erklärt Marius Moosmann, an einem seiner typischen Arbeitsplätze, dem Versuchsfeld. Zusammen mit seinen Kollegen und Studierenden arbeitet er seit 2019 am »AI Picking«-Demonstrator. Interaktiv hat den Forscher einen Tag lang begleitet und Einblicke in seine Arbeit erhalten.

Partizipative und integrierte Fabrikplanung
Partizipative und integrierte Fabrikplanung
Hannes Weik0

Die Zusammenarbeit zwischen Projektplanern und Architekten führt erfahrungsgemäß zu einer verkürzten Projektdauer und verbesserten Planungsergebnissen. Das zeigen zwei Projekte der Abteilung Fabrikplanung und Produktionsmanagement mit dörr Architekten für die Bruker Daltonik GmbH und die Hain Lifescience GmbH.

Individualisierte Massenprodukte muss kein Widerspruch sein
Individualisierte Massenprodukte muss kein Widerspruch sein
Hannes Weik0

Im Leistungszentrum »Mass Personalization« erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit Partnern aus der Industrie, wie maßgeschneiderte Produkte für den Massenmarkt hergestellt werden können. Nun geht die zweite Förderphase zu Ende. Zeit für eine Zwischenbilanz und einen Ausblick.

»Die Mehrheit will hybrid«
»Die Mehrheit will hybrid«
Hannes Weik0

Die wenigsten Unternehmen haben eine klare Vision, wie ihr Arbeitsmodell nach der Corona-Pandemie aussehen soll. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat sich in einer internen Studie mit dieser Frage beschäftigt. Studienleiter Oliver Schöllhammer stellt im Interview die wichtigsten Erkenntnisse vor.

Elektronik aus dem 3D-Drucker
Elektronik aus dem 3D-Drucker
Hannes Weik0

Der einfache 3D-Drucker war gestern. Dank deutscher Ingenieurskunst sollen die Anlagen von morgen im Aufbau gleich auch Bauteile integrieren können. Deshalb haben sich ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und ein Start-up zusammengetan.

Der Exoskelett-Oktober
Der Exoskelett-Oktober
Hannes Weik0

Eine Fachkonferenz, eine Messe und ein weltweit einzigartiges Experiment: Der kommende Oktober steht ganz im Zeichen der Exoskelette. Wer mehr über diese tragbaren Roboter erfahren möchte und den Austausch mit Fachleuten sucht, sollte diese drei Termine wahrnehmen.

Ausgleichsenergiekosten senken durch Prognose-Benchmark
Ausgleichsenergiekosten senken durch Prognose-Benchmark
Hannes Weik0

Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert es, den Verbrauch an das schwankende Energieangebot anzupassen. Dafür muss der erwartete Verbrauch möglichst akkurat vorhergesagt werden. Welche Methoden und Tools die Prognosegenauigkeit erhöhen, zeigt ein Benchmark, den Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer IPA entwickelt haben.

Qualitätssteigerung durch Optimierung des Lufthaushalts
Qualitätssteigerung durch Optimierung des Lufthaushalts
Hannes Weik0

Um die Effizienz von Lackieranlagen zu steigern, lohnt sich eine detaillierte Analyse der Luftströmungen innerhalb der Anlage. Das zeigen die Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik bei einem Automobilzulieferer durchgeführt haben.

In sechs interaktiven Workshops zum Ganzheitlichen Produktionssystem 4.0
In sechs interaktiven Workshops zum Ganzheitlichen Produktionssystem 4.0
Hannes Weik0

Digital, lean, menschzentriert: Zehn Richtlinien für die Gestaltung zukunftsfähiger Produktionssysteme hat ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA in der Studie »Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0« entworfen. Für die praktische Umsetzung im Unternehmen erarbeitet ab September ein Industriearbeitskreis eine Toolbox.

Zweites Leben für Elektrofahrräder?
Zweites Leben für Elektrofahrräder?
Hannes Weik0

Der Markt für Elektrofahrräder wächst seit Jahren stark. Doch was am Ende des Produktlebens mit den E-Bikes und ihren Einzelteilen geschehen soll – diese Frage stand lange nicht im Fokus. Nun haben sich Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer IPA in einer Studie mit der Refabrikation von Elektrofahrrädern beschäftigt.

Digitales Werkzeug für die flussorientierte Fabriklayoutplanung
Digitales Werkzeug für die flussorientierte Fabriklayoutplanung
Hannes Weik0

Bei der Planung neuer Fabriken liegt das Hauptaugenmerk häufig auf der Optimierung des Materialflusses. Dabei gibt es noch eine ganze Reihe weiterer wichtiger Flussbeziehungen. Wie man diese am besten in die Fabrikplanung einbezieht, zeigen die Forscher Christian Kaucher, Stephan Gessert und Klaus Erlach.

Sensoren aus dem Drucker
Sensoren aus dem Drucker
Hannes Weik0

Beim 3D-Druck stellte die Integration elektronischer Komponenten und damit auch die Herstellung von individualisierten Sensoren bisher eine Herausforderung dar. Hier hat jetzt das Fraunhofer IPA zusammen mit den beiden Unternehmen ARBURG und Balluff einen Durchbruch erzielt.

Weniger Umweltbelastungen in der Lackiertechnik
Weniger Umweltbelastungen in der Lackiertechnik
Hannes Weik0

Durch richtiges Prüfen und gezielte Optimierungen lassen sich die Emissionen in der Lackiertechnik mindern. Gemeinsam mit einem Unternehmen hat das Fraunhofer IPA die wiederkehrenden Messungen der Staubemissionen durchgeführt.

Die Kontaktlinse fürs Ohr
Die Kontaktlinse fürs Ohr
Hannes Weik0

Um Schwerhörigen ein besseres Leben zu ermöglichen, hat ein Mannheimer Start-up eine neuartige Hörhilfe entwickelt, deren Lautsprecher direkt auf dem Trommelfell aufliegt. Die Klangqualität dieser Hörkontaktlinse® übertrifft die bisheriger Hörsysteme.

Neues E-Book erklärt die Ultraeffizienzfabrik
Neues E-Book erklärt die Ultraeffizienzfabrik
Hannes Weik0

Der Müll des einen ist der Rohstoff des anderen: Ein Forschungsteam der drei Stuttgarter Fraunhofer-Institute IPA, IAO und IGB hat ein Konzept für eine symbiotisch-verlustfreie Produktion in einer lebenswerten Umgebung entwickelt. In einem E-Book stellen die Wissenschafter es detailliert vor.

Roboter bestücken Tragschienen mit Reihenklemmen
Roboter bestücken Tragschienen mit Reihenklemmen
Hannes Weik0

Schlau programmierte Roboter anstelle einer teuren Anlage für die automatisierte Tragschienenmontage: Die Software »pitasc« vom Fraunhofer IPA macht dies möglich. Mithilfe von Programmbausteinen lassen sich Roboter kraftgeregelt programmieren. Ein Bericht über ein gemeinsames Projekt mit der Firma Wago.

Zusammenarbeit mit Start-ups bringt Digitalisierung voran
Zusammenarbeit mit Start-ups bringt Digitalisierung voran
Hannes Weik0

Wenn etablierte Unternehmen eine Partnerschaft mit einem Start-up eingehen, kann das der Digitalen Transformation den entscheidenden Schub geben. Allerdings sollte so eine Innovationspartnerschaft sorgfältig geplant werden. Ein Forscher vom Fraunhofer IPA gibt Tipps.

Vortragsreihe »Biointelligenz« in der Württembergischen Landesbibliothek
Vortragsreihe »Biointelligenz« in der Württembergischen Landesbibliothek
Hannes Weik0

Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, die Fraunhofer-Institute IPA, IGB und UMSICHT sowie das Kompetenzzentrum Biointelligenz Stuttgart planen gemeinsam eine Vortragsreihe zum Themenfeld Biointelligenz im Zeitraum vom
13. Juli 2021 bis 13. Juli 2022. Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr.

Podcast zur Digitalen Transformation
Podcast zur Digitalen Transformation
Hannes Weik0

Was bringt die Digitalisierung kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)? Wie setzen sie diese am besten um? Wo können sie sich dabei helfen lassen? Diese und weitere Fragen klärt Andreas Bildstein von der Forschungsgruppe Umsetzungsmethoden für die Digitale Produktion am Fraunhofer IPA in seinem neuen Podcast.

Langfristige Entwicklung von Fraunhofer Austria gesichert
Langfristige Entwicklung von Fraunhofer Austria gesichert
Hannes Weik0

Das österreichische Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort übernimmt Teile der Finanzierung der Fraunhofer Austria Research GmbH. Für die nächsten drei Jahre erhält die selbständige österreichische Auslandsgesellschaft knapp drei Millionen Euro. Damit kann sie in der Vorlaufforschung neue Ideen entwickeln.

Digital Helpers for Assembly Automation
Alex Shytiuk0

An app to determine the potential for automation, and a website for automation-friendly components design: Companies can use these two tools to make assembly more efficient and economical. Both can be used with just a few clicks.

Unermüdlicher digitaler Sachbearbeiter
Unermüdlicher digitaler Sachbearbeiter
Hannes Weik0

Ist es nicht paradox? Mit jeder Software, die in der Verwaltung zusätzlich zum Einsatz kommt, wird die IT-Landschaft fragmentierter – und ausgerechnet die monotonen, ständig wiederkehrenden Aufgaben nehmen zu. Der Ausweg: Robotic Process Automation (RPA).

Websession über Exoskelette
Websession über Exoskelette
Hannes Weik0

Urs Schneider und Verena Kopp von der Abteilung Biomechatronische Systeme am Fraunhofer IPA sprechen am 1. Juni in der Websession »Industrial Exoskeletons: Ergonomic Advantages for Future Work«. Die Websession gibt einen ersten Ausblick auf die Fachmesse A+A im Oktober.

»Nach der Orientierung kommt die Fokussierung«
»Nach der Orientierung kommt die Fokussierung«
Hannes Weik0

Wer als Champion aus der Digitalen Transformation hervorgehen will, muss am Ball bleiben und die Menschen mitnehmen, resümierten Stefan Aßmann und Thomas Bauernhansl im Sommer 2018. Drei Jahre nach dem Start der zweiten Lernreise Industrie 4.0 live blicken die beiden Schirmherren auf das aktuelle Geschehen, geben Ein- und Ausblicke.

Flexibilität schaffen
Flexibilität schaffen
Hannes Weik0

Marcus Joppe, Geschäftsführer von Materialise in Deutschland, stand schon Anfang der 1990er Jahre vor dem ersten 3D-Drucker Europas. Mehr als 30 Jahre später besetzt der studierte Informatiker mit seiner Expertise eine Marktnische, die in Zeiten der Digitalisierung erst so richtig an Fahrt aufnimmt.

Schon vor Industrie 4.0 digital
Schon vor Industrie 4.0 digital
Hannes Weik0

Der Begriff »Industrie 4.0« war noch gar nicht geprägt, als man bei Murrelektronik schon damit begann, die digitale Transformation in die Tat umzusetzen. Inspiration zu neuen digitalen Anwendungen und Produkten holt sich das Unternehmen bei der Lernreise Industrie 4.0 live.

Effizienz in Echtzeit
Effizienz in Echtzeit
Hannes Weik0

German Edge Cloud macht aus Daten Informationen und schließlich Optimierungsstrategien. Mit der Digitalisierung und Wertschöpfung durch Massendaten schafft das Unternehmen aus Eschborn die Voraussetzung für eine zukunftsfähige Produktion.

»Anwendungsdaten ab Werk in die Cloud flüstern«
»Anwendungsdaten ab Werk in die Cloud flüstern«
Hannes Weik0

Stellvertretend für die deutsche Wirtschaft berichteten im Sommer 2018 verschiedene Anwender, Best-Practice-Partner und Mitglieder der »Lernreise Industrie 4.0 live« von ihrem Umgang mit Tradition und Ver­änderung. Drei Jahre später haben wir sie gefragt, was sich seither getan hat.

Gesunde Paranoia
Gesunde Paranoia
Hannes Weik0

Misstrauen Sie alten Erfolgen! Was Sie bis hierher gebracht hat, wird Sie nicht in die Zukunft bringen. Üben Sie sich im Loslassen von Dogmen und altgedienten Überzeugungen. Ehren Sie die Vergangenheit, indem Sie sie hinter sich lassen, schreibt Bestsellerautor Peter Kreuz in einem Gastkommentar.

Wie die Pandemie die Resilienz in der Produktion stärken kann
Wie die Pandemie die Resilienz in der Produktion stärken kann
Hannes Weik0

Die Corona-Krise hat man am Fraunhofer IPA früh als Chance erkannt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begleiteten Unternehmen durch den ersten Lockdown und entwickelten Konzepte für die Zeit danach. Die Resiliente Wertschöpfung ist seither ein neues großes Forschungsfeld.

Sichere Impfstoffe – ohne Chemie
Sichere Impfstoffe – ohne Chemie
Hannes Weik0

Ein Forschungsteam der drei Fraunhofer-Institute IPA, IZI und FEP hat die Impfstoffproduktion mal ganz anders gedacht. Das Ergebnis: eine effizientere, schnellere und umweltfreundliche Produktion von Vakzinen – und gestern Abend die Ehrung mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis.

Capture and use digital data correctly
Hannes Weik0

The analysis of a production starts with the bottlenecks. This prevents production from being optimized locally at the points that contribute little to the performance of the entire production system.

Produktivitätsverluste und Störungen effizient bekämpfen
Produktivitätsverluste und Störungen effizient bekämpfen
Hannes Weik0

Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA hat ein Tool entwickelt, das die Ursachen für Produktivitätsverluste in verketteten Anlagen identifiziert und so die schnelle Beseitigung von Störungen ermöglicht.

Wie digital ist mein Unternehmen?
Wie digital ist mein Unternehmen?
Alex Shytiuk0

Die Digitale Transformation verbessert die Produktion und macht ganz neue Geschäftsmodelle möglich. Doch bevor es an die Umsetzung geht, ist eine Reifegradbestimmung sinnvoll, rät Paul Thieme vom Kompetenzzentrum DigITools am Fraunhofer IPA.

Neues Arbeitsgebiet am Fraunhofer IPA: Kleben – Dichten – Kontaktieren
Neues Arbeitsgebiet am Fraunhofer IPA: Kleben – Dichten – Kontaktieren
Hannes Weik0

Die Abteilung Funktionale Materialien hat ein neues Arbeitsgebiet am Fraunhofer IPA etabliert: Kleben – Dichten – Kontaktieren. Im Gespräch mit interaktiv gibt Wissenschaftler Stefan Kuntz erste Einblicke und verrät, weshalb das Kleben prädestiniert ist für den Einsatz im Automobil- und Flugzeugbau.

Biointelligenz-Blog ist online
Biointelligenz-Blog ist online
Hannes Weik0

Der Biointelligenz-Blog des Fraunhofer IPA ist online. In Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer IGB, der Universitäten Stuttgart und Hohenheim sowie des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen liefert der Blog wöchentlich Beiträge aus dem Umfeld der Biologischen Transformation.

Maschinelle Lernverfahren erklärbar machen
Maschinelle Lernverfahren erklärbar machen
Hannes Weik0

Künstliche Intelligenz kommt immer häufiger auch in sicherheitskritischen Anwendungen zum Einsatz. Deshalb ist das Wissen darüber, wie sie zu ihren Entscheidungen kommt, essenziell. Forschung und Industrie haben das erkannt und arbeiten daran, dass die Blackbox-Algorithmen von heute künftig neben dem Ergebnis auch einen nachvollziehbaren Lösungsweg liefern.

Wie KMU die Früchte der Digitalisierung ernten können
Wie KMU die Früchte der Digitalisierung ernten können
Hannes Weik0

Die digitale Transformation ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eine echte Herausforderung. Gemeistert wird sie am besten, indem man sich ein Netzwerk mit kompetenten Partnern aufbaut.

Vorbilder aus der Natur: Worin besteht ihr Mehrwert?
Vorbilder aus der Natur: Worin besteht ihr Mehrwert?
Alex Shytiuk0

Während Sie diesen Artikel lesen, stirbt vermutlich gerade eine Spezies aus und das sogar meist, bevor wir sie überhaupt kennengelernt haben. Nach einem Bericht der Vereinten Nationen zur Artenvielfalt sterben täglich bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten aus. Mit jeder Art geht auch ein Vorbild verloren, aus dem wir etwas lernen könnten.

Digitale Helfer für die Montageautomatisierung
Digitale Helfer für die Montageautomatisierung
Alex Shytiuk0

Eine App, um Automatisierungspotenziale zu ermitteln, und eine Webseite für die automatisierungsfreundliche Konstruktion von Bauteilen: Mit diesen beiden Tools können Unternehmen ihre Montage effizienter und wirtschaftlicher gestalten. Beide sind mit wenigen Klicks einsetzbar.

»Leistungen anbieten, die den Nerv treffen«
»Leistungen anbieten, die den Nerv treffen«
Hannes Weik0

Andreas Bildstein leitet am Fraunhofer IPA die Forschungsgruppe Umsetzungsmethoden für die digitale Produktion. Er ist Überzeugungstäter, wenn es darum geht, passgenau anzubieten, was den Mittelstand weiterbringt.  »Sehen, verstehen, unterstützen« lautet seine Devise.

interaktiv online
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Linkedin Twitter Facebook Xing Youtube Instagram